BÖCK ist der Erfinder des SILOclip
Nie mehr Säcke schleppen!
Dein Warenkorb ist leer
Weiter shoppenDein Warenkorb
Geschätzte Gesamtkosten
€0,00 EUR
Nie mehr Säcke schleppen!
Hier geht es zu dem BÖCK Siloclip
Hier geht es zu dem Ersatzdruckstab
Hier geht es zu dem Siloclip Ersatzfuß
Früher war es üblich, zur Abdichtung der Siloränder unzählige Silosäcke oder alte Reifen zu verwenden. Dieses herkömmliche Verfahren ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch körperlich extrem belastend. Ein Fahrsilo von 50 m Länge benötigt beispielsweise mehrere hundert Silosäcke. Das entspricht über 3 Tonnen Material, das bewegt und getragen werden muss. In großen Anlagen können sich sogar bis zu 1.000 Sandsäcke und 16 Tonnen Gesamtgewicht ansammeln. Kein Wunder, dass Rücken und Gelenke unter dieser Last leiden.
Mit dem BÖCK SiloClip gehört das Schleppen solcher Lasten der Vergangenheit an. Dieser innovative Silosackersatz ersetzt die schweren Silosäcke entlang der Silowände vollständig. Das zu bewegende Gewicht reduziert sich um über 90 %. Bei einem 50 m langen Silo können so rund 3.600 kg eingespart werden. Ihr Silo wird an den Seiten nahezu sacklos abgedeckt. "Nie mehr Silosäcke schleppen!" wird mit dem SiloClip zur Realität.
Der Arbeitsaufwand sinkt drastisch. Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken. Der SiloClip ist ergonomisch und rückenschonend konzipiert. Diese Silosackalternative erweist sich als hocheffektiver Silosackersatz, der herkömmliche Sandsäcke an den Silorändern komplett ersetzt.
BÖCK hat mit dem SiloClip® ein patentiertes System zur seitlichen Abdichtung von Fahrsilos entwickelt. Diese nahezu sacklose Siloabdeckung ermöglicht es, Ihr Silo schnell, luftdicht und sicher zu verschließen – und das ohne mühsames Heben schwerer Silosäcke. Als Landwirt profitieren Sie von enormer Gewichtsersparnis, Zeitgewinn und einer deutlich besseren Ergonomie bei der Silageabdeckung.
Der BÖCK SiloClip wurde speziell entwickelt, um die Silofolie entlang der Seitenwände luftdicht anzupressen. So werden Silierverluste verhindert. Das System besteht aus modularen Komponenten: 1,90 m lange PE-Kunststoffrohre werden auf den Folienrand gelegt. Mit Hilfe von Spannfedern, verzinkten Druckstäben und Klemmplatten werden sie fixiert.
Die an der Innenseite der Silowände montierten Spannfedern drücken über die Druckstäbe das Rohr gleichmäßig auf die Folie. Die Abdeckfolie liegt nahtlos am Silorand an. Es entsteht ein perfekter Luftabschluss entlang der gesamten Wand. Kein Spalt bleibt offen, durch den Sauerstoff oder Feuchtigkeit eindringen könnte. Ihre Silage ist optimal geschützt. Gärverluste werden effektiv reduziert.
Die Montage des SiloClip gestaltet sich unkompliziert. In regelmäßigen Abständen (ca. 1,10 m) werden an der Silowand Grundplatten mit Spannfedern angebracht. Anschließend legt man die robusten Kunststoffrohre segmentweise auf die ausgeklappte Silofolie. Mit wenigen Handgriffen werden die Druckstäbe in die Spannfedern eingehängt und nach oben gezogen. Dadurch pressen sie das PE-Rohr fest auf den Folienrand. Schon ist das Silo luftdicht verschlossen.
Dieses Prinzip funktioniert selbst an schrägen Silowänden einwandfrei. Die Klemmvorrichtungen lassen sich flexibel anpassen. Einmal montiert, lässt sich das System jederzeit leicht öffnen und wieder schließen. Bei der Entnahme können Sie die Seitenabdichtung zügig lösen. Sie müssen nicht jedes Mal Dutzende Säcke bewegen. Diese Zeitersparnis im täglichen Arbeitsablauf werden Sie nicht mehr missen wollen.
Der SiloClip ist eine einmalige Anschaffung, die sich langfristig bezahlt macht. Alle Metallteile des Systems sind galvanisch verzinkt. Rost und Verschleiß sind kein Thema. Das macht den SiloClip wartungsfrei und äußerst langlebig. Jahr für Jahr funktioniert der Mechanismus zuverlässig, ohne an Spannkraft zu verlieren.
Als patentierte Eigenentwicklung von BÖCK ist der SiloClip exklusiv bei uns erhältlich. Sie erhalten eine innovative Lösung, die in der Praxis erprobt ist. Höchste Qualität vereint sich mit Praxisnähe. Investieren Sie einmal in den SiloClip und profitieren Sie über viele Silier-Saisonen von einer effizienten, sicheren und körperschonenden Silosicherung.
Ja – mit dem BÖCK SiloClip steht eine effiziente und ergonomischeSilosackalternativezur Verfügung. Dieses patentierte System ersetzt die herkömmlichen Sandsäcke vollständig entlang der Silowände. Es bietet dabei eine ebenso luftdichte Abdichtung – jedoch ohne das mühsame Schleppen der schweren Sackreihen. Anstatt hunderte von Silosäcken zu verteilen, fixieren Sie beim SiloClip die Folienränder mit ein paar leichten Kunststoffrohren und Spannfedern. Das Ergebnis ist ein fest verschlossenes Silo, das Sie schnell, bequem und rückenschonend sichern können. Der SiloClip ist der idealeSilosackersatzfür moderne Betriebe.
Der SiloClip nutzt einen mechanischen Klemmmechanismus, um die Silofolie am Silo festzuklemmen. An der Innenseite der Silowände werden zunächst in Abständen von etwa 1,1 m Grundplatten mit Spannfedern montiert. Dann legt man ein 1,90 m langes PE-Kunststoffrohr von oben auf den Folienrand. Mit einem verzinkten Druckstab, der in die Spannfeder eingehängt wird, zieht man die Feder nach oben. Dadurch drückt der Druckstab das Rohr kräftig auf die Folie und klemmt diese dicht an der Silowand ein.
Dieser Vorgang wird entlang beider Siloseiten wiederholt, bis das gesamte Silo lückenlos abgedichtet ist. Die Montage erfordert kein spezielles Werkzeug und ist auch an schrägen Silowänden problemlos möglich. Nachdem das System einmal installiert ist, können Sie Ihr Silo jederzeit öffnen und wieder verschließen. Sie müssen die Installation nicht abbauen. So bleibt die Handhabung auch während der Silageentnahme sehr flexibel.
Der SiloClip ist für alle gängigen Fahrsilos mit festen Seitenwänden geeignet. Ob Ihr Silo Betonwände hat oder andere Materialien – überall dort, wo sich die Grundplatten festschrauben lassen, kann das System eingesetzt werden. Auch bei schrägen oder konischen Silowänden lässt sich der SiloClip anbringen. Die Spannfedern können in Winkel und Höhe variabel positioniert werden.
Die modularen Rohre erlauben es, den SiloClip an Silos verschiedener Länge zu verwenden. Sie verbinden einfach so viele 1,90 m Elemente, wie für Ihre Silolänge benötigt. Somit ist der SiloClip sowohl für kleine Silos als auch für große Silomieten bestens geeignet. Diese Silosackalternativefunktioniert in Biogasanlagen genauso gut wie in kleineren Betrieben.
Mit dem SiloClip sparen Sie einen Großteil des Gewichts ein, das sonst durch Silosäcke bewegt werden müsste. In der Regel über 90 %, in manchen Fällen sogar bis zu 98 %. Ein Beispiel: Für ein Fahrsilo von 50 m Länge werden oft um die 300 Silosäcke benötigt. Das entspricht insgesamt etwa 4.000 kg Gewicht. Der SiloClip selbst bringt für diese Silolänge nur wenige hundert Kilogramm auf die Waage.
Sie reduzieren die zu schleppende Last also um ungefähr 3,6 Tonnen. Bei noch größeren Silos ist die Ersparnis prozentual sogar höher. Dort wären extrem viele Säcke nötig. Diese drastische Gewichtsreduzierung erleichtert die Arbeit enorm und schont die Mitarbeiter. Statt schwerer Sandsackmassen bewegen zu müssen, fällt beim Einsatz dieser Silosackalternative nur ein Minimum an Gewicht an. Ein riesiger Vorteil für Ihre tägliche Arbeit am Silo.